Herz-Logo-2-mit-Text-2.png

ingwer-2.jpg

Ingwer-Pflanze: Anbau, Pflege, Ernte und Nutzung

Einführung in die Ingwer-Pflanze

Was ist Ingwer?

 

Die Ingwer-Pflanze, auch bekannt als Zingiber officinale, ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) gehört. Sie wird vor allem wegen ihrer Wurzel kultiviert, die in der Küche und in der Medizin geschätzt wird. Ingwer ist reich an ätherischen Ölen. Die charakteristische Schärfe und das unverwechselbare Aroma machen Ingwer zu einem beliebten Gewürz und Heilmittel weltweit.

Strenggenommen handelt es sich beim Ingwer gar nicht um eine Wurzel, sondern die korrekte Bezeichnung ist "Rhizom" (1). Beide Begriffe werden aber oft als Synonym verwendet, auch hier im weiteren Text. Es wird auch der Begriff "Ingwer-Knolle" verwendet, gemeint ist immer das Gleiche, nämlich wie im oberen Foto abgebildet.

Ingwer kann sowohl im Freiland als auch als Zimmerpflanze angebaut werden. Besonders beliebt ist der Anbau von Ingwer im Topf auf der Fensterbank, da dies eine kontrollierte Umgebung bietet und den Anbau auch in kälteren Klimazonen ermöglicht.

 

Herkunft und Geschichte des Ingwers

 

Die Ingwer-Pflanze stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südostasiens und hat eine lange Geschichte der Nutzung, die bis in die Antike zurückreicht. Schon vor mehr als 3.000 Jahren wurde Ingwer in China und Indien als Gewürz und Heilmittel verwendet. Über die Handelsrouten gelangte Ingwer nach Europa und in andere Teile der Welt, wo er schnell populär wurde.

In der Antike war Ingwer ein begehrtes Handelsgut. Die Römer schätzten Ingwer und verwendeten ihn sowohl in der Küche als auch in der Medizin. Heute wird die Ingwer-Pflanze in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt angebaut, darunter Indien, China, Nigeria und Thailand.

 

Gesundheitliche Vorteile von Ingwer

 

Die Ingwer-Knolle ist bekannt für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Sie enthält bioaktive Verbindungen wie Gingerol, das entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt. Ingwer wird traditionell zur Linderung von Übelkeit, zur Förderung der Verdauung und zur Bekämpfung von Erkältungen und Grippe verwendet.

Studien (2) haben gezeigt, dass Ingwer auch bei der Schmerzlinderung, insbesondere bei arthritischen Beschwerden, helfen kann. Darüber hinaus kann Ingwer den Blutzuckerspiegel regulieren und die kardiovaskuläre Gesundheit unterstützen. Diese vielfältigen gesundheitlichen Vorteile machen Ingwer zu einem wertvollen Bestandteil sowohl der Küche als auch der Hausapotheke.

 

Ingwer richtig pflanzen

Standortwahl und Bodenbedingungen

 

Die Ingwer-Pflanze bevorzugt einen warmen, hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, was Ingwer auch zu einer perfekten Zimmerpflanze macht. Beim Anbau im Freiland sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze vor starkem Wind und direkter Mittagssonne geschützt ist.

Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Ein lockerer, humusreicher Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ist ideal. Falls der Boden zu schwer oder lehmig ist, kann Sand oder Kompost hinzugefügt werden, um die Drainage zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.

 

Geeignete Pflanzzeit vorbereiten

 

Der beste Zeitpunkt, um Ingwer zu pflanzen, ist das Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und keine Gefahr von Frost mehr besteht. In Innenräumen kann die Pflanzung jederzeit erfolgen, solange die Bedingungen optimal sind.

Bevor die Ingwer-Wurzel bzw. das Rhizom eingepflanzt wird, sollte sie einige Stunden in Wasser eingeweicht werden. Dies fördert die Bildung von Trieben und Wurzeln. Verwenden Sie am besten Rhizome, die bereits Augen oder kleine Triebe haben.

Wenn man Ingwer in Form von Pflanzen oder als Knolle einkauft, sollte man sicherstellen, dass diese keinerlei Krankheiten oder Schädlingsbefall aufweisen.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen

 

1. Vorbereitung des Topfes: Verwenden Sie einen breiten, tiefen Topf mit Drainagelöchern. Füllen Sie den Topf zu einem Drittel mit einer Mischung aus Blumenerde und Kompost.

2. Einpflanzen der Wurzel: Platzieren Sie die eingeweichte Ingwer-Wurzel horizontal auf der Erde und bedecken Sie es mit etwa 2-3 cm Erde. Die Augen oder Triebe sollten nach oben zeigen.

3. Gießen: Halten Sie die Erde feucht, ohne sie zu durchnässen. Am Anfang zieht der Keim die Energie noch aus der Wurzel! Vermeiden Sie Staunässe. Eine gute Drainage ist entscheidend.

4. Standortwahl: Stellen Sie den Topf an einen warmen, hellen Platz mit indirektem Sonnenlicht. Eine gleichmäßige Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit fördern das Wachstum. Die ersten Triebe sollten nach etwa zwei Wochen oberirdisch sichtbar sein.

5. Pflege während des Wachstums: Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu gießen und düngen Sie sie alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.

Mit diesen Schritten können Sie erfolgreich Ingwer pflanzen und eine gesunde Ingwerpflanze in Ihrem Zuhause oder Garten heranziehen.

 

Pflege der Ingwer-Pflanze

Bewässerung und Feuchtigkeitsbedarf

 

Die Ingwerpflanze benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, um optimal zu wachsen. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, daher ist eine gute Drainage entscheidend. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens, besonders bei Anbau im Topf, um sicherzustellen, dass die Erde nicht austrocknet.

Empfohlen wird das Gießen, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Bei Ingwer als Zimmerpflanze kann es zudem hilfreich sein, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, indem man die Blätter regelmäßig mit Wasser besprüht oder eine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze stellt. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum und verhindert, dass die Blätter austrocknen.

 

Schädlingsbekämpfung und Krankheiten vorbeugen

 

Ingwerpflanzen sind relativ robust, dennoch können sie von Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben und Pilzkrankheiten befallen werden. Regelmäßige Kontrollen der Pflanze sind wichtig, um frühzeitig Anzeichen eines Befalls zu erkennen. Befallene Teile sollten sofort entfernt und die Pflanze mit einem geeigneten Schädlingsbekämpfungsmittel behandelt werden.

Zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen ist es ebenfalls ratsam, die Pflanze nicht zu dicht zu pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Übermäßige Feuchtigkeit auf den Blättern sollte vermieden werden, da dies Pilzkrankheiten wie Mehltau begünstigen kann. Bei Anbau im Freiland kann das Einhalten eines Fruchtfolgeplans helfen, Bodenkrankheiten vorzubeugen.

 

Düngung und Nährstoffversorgung

 

Ingwerpflanzen profitieren von einer regelmäßigen Düngung, um ihr Wachstum zu unterstützen und gesunde, kräftige Rhizome zu entwickeln. Zu Beginn des Wachstums kann ein organischer Flüssigdünger oder ein stickstoffreicher Dünger verwendet werden, um den Blattwuchs zu fördern. In der späteren Wachstumsphase ist ein kaliumreicher Dünger empfehlenswert, um die Ausbildung der Rhizome bzw. der Wurzeln zu unterstützen.

Es ist wichtig, auf die Dosierung zu achten und Überdüngung zu vermeiden, da dies die Pflanze schädigen kann. Alle zwei bis vier Wochen zu düngen, ist in der Regel ausreichend. Alternativ kann auch Kompost als natürlicher Dünger verwendet werden. Kompost versorgt die Ingwerpflanze nicht nur mit notwendigen Nährstoffen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit.

Mit der richtigen Pflege, die Bewässerung, Schädlingsbekämpfung und Düngung einschließt, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ingwerpflanze gesund wächst und reiche Erträge liefert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ingwer auch im Topf oder als Zimmerpflanze eine Erfolgsgeschichte wird.

 

 

Ernte und Lagerung von Ingwer

Erntezeit und Anzeichen für reifen Ingwer

 

Die Erntezeit der Ingwer-Pflanze hängt stark von den Anbaubedingungen ab, liegt aber meistens zwischen acht und zehn Monaten nach der Pflanzung. Ein klares Zeichen dafür, dass der Ingwer reif und bereit für die Ernte ist, sind die vergilbten und vertrockneten Blätter der Pflanze. Je länger man die Rhizome im Boden lässt, desto schärfer und aromatischer werden sie.

Beim Anbau von Ingwer im Freiland sollte die Ernte erfolgen, bevor die ersten Fröste einsetzen, da Ingwer nicht winterhart ist. Bei Ingwer als Zimmerpflanze oder im Topf kann man die Ernte flexibler gestalten. Auch hier zeigen die oberirdischen Pflanzenteile an, wann die Rhizome reif sind.

Falls Sie Ingwer und Kurkuma zusammen anbauen, beachten Sie, dass beide Pflanzen ähnliche Anbau- und Erntezeiten haben. Es kann sinnvoll sein, die Kurkuma-Pflanze zu kaufen und gleichzeitig mit dem Ingwer anzubauen, um Pflege und Ernte zu synchronisieren.

 

Techniken und Werkzeuge für die Ernte

 

Zur Ernte der Ingwer-Rhizome benötigen Sie lediglich eine kleine Gartenschaufel oder eine Grabegabel. Arbeiten Sie behutsam, um die Rhizome nicht zu beschädigen. Beginnen Sie, indem Sie die Erde um die Pflanze herum lockern und vorsichtig herausziehen.

Sollte sich der Ingwer schwer lösen lassen, graben Sie etwas tiefer und heben Sie die gesamte Pflanze mitsamt den Wurzeln aus dem Boden. Entfernen Sie danach die Erdreste und schneiden Sie die Rhizome von den Stängeln ab. Kleine Seitenwurzeln und Triebe können abgebrochen oder abgeschnitten werden.

Nach der Ernte die Ingwer-Rhizome reinigen und trocknen lassen. Dabei sollten beschädigte oder kranke Teile aussortiert werden.

 

Optimale Lagerbedingungen

 

Die richtiger Lagerung ist entscheidend, um die Frische und die Qualität der Ingwer-Rhizome zu bewahren. Am besten lagert man den frischen Ingwer an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius sind ideal, da dies das Austrocknen und Schrumpfen der Rhizome minimiert.

Zur längeren Lagerung kann Ingwer auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, allerdings sollte er in Frischhaltefolie eingewickelt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist das Einfrieren der geschälten und geschnittenen Stücke.

 

Nutzung der Ingwer-Knolle

Kulinarische Verwendung von Ingwer

 

Die Ingwer-Knolle ist in der Küche vielseitig einsetzbar und wird sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwendet. Ihr scharfes Aroma und ihre würzige Schärfe verleihen vielen Gerichten eine besondere Note. Ingwer kann frisch, getrocknet, gemahlen oder als Saft verwendet werden. Bei der asiatischen Küche ist er ein unverzichtbarer Bestandteil, sei es in Currys, Suppen oder Saucen.

Auch in der westlichen Küche hat Ingwer seinen Platz gefunden. Er wird oft in Backwaren wie Lebkuchen, Keksen und Brot verwendet. Darüber hinaus ist Ingwer ein beliebtes Gewürz in Getränken wie Tees, Smoothies und Cocktails.

 

Medizinische Anwendungen

Schon seit Jahrhunderten wird die Ingwerpflanze für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt. Sie hilft bei der Linderung von Übelkeit und Magenbeschwerden und besitzt entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen. Das macht Ingwer zu einem beliebten Hausmittel bei Erkältungen, Grippe und Verdauungsstörungen.

Studien haben gezeigt, dass Ingwer auch zur Schmerzlinderung beitragen kann, insbesondere bei postoperativen und arthritischen Schmerzen. Die Ingwer-Knolle wird dafür oft in Form von Tee, Extrakten oder Kapseln eingenommen. Verwenden Sie ausschließlich natürliche und unverarbeitete Ingwerprodukte, um von den gesundheitsfördernden Eigenschaften zu profitieren.

 

Do-it-yourself-Rezepte und Hausmittel

 

Es gibt zahlreiche DIY-Rezepte und Hausmittel, in deren Mittelpunkt die Ingwerpflanze steht. Ein einfaches Rezept ist der Ingwertee: Dafür ein paar dünne Scheiben frischen Ingwer in heißes Wasser geben und etwa zehn Minuten ziehen lassen. Ingwertee wirkt wärmend und kann das Immunsystem stärken.

Ein weiteres beliebtes Hausmittel ist die Ingwer-Honig-Mischung, die bei Halsschmerzen und Husten hilfreich sein kann. Einfach geriebenen Ingwer mit Honig vermischen und bei Bedarf einen Teelöffel davon einnehmen. Auch in Gesichtsmasken und Peelings wird Ingwer aufgrund seiner durchblutungsfördernden Eigenschaften genutzt.

 

Ingwer Shot

Der Ingwer Shot ist in den letzten Jahren als natürliches Energie- und Gesundheitselixier populär geworden. Er besteht in der Regel aus frisch gepresstem Ingwersaft, Zitronensaft und etwas Honig oder Agavendicksaft. Diese Mischung ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund, da sie die Abwehrkräfte stärkt und den Stoffwechsel anregt.

Um einen Ingwer Shot selbst zu machen, benötigen Sie eine frische Ingwerknolle, die Sie schälen und in einem Entsafter verarbeiten. Fügen Sie den Saft einer Zitrone und einen Teelöffel Honig hinzu. Dieser konzentrierte Shot ist ideal, um Ihren Tag mit einem Energieschub zu beginnen.

Die Anwendungsmöglichkeiten der Ingwer-Knolle sind vielseitig und bieten sowohl kulinarische als auch gesundheitliche Vorteile. Von der Küche bis zur Hausapotheke – der Ingwer ist ein wahres Multitalent und eine Bereicherung für jeden Haushalt.

 

Quellen:

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Rhizom

(2) https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/detailansicht/261-wunderknolle-ingwer.html

Autor: Gerhard Mangold

 

 

 

 

empty